PASTA OPERA "Die Entführung aus dem Serail"

Wer sich entschieden hat, etwas zu tun, und an nichts anderes denkt, überwindet alle Hindernisse.
(Casanova)

Die vier Solisten des Pasta Opera Ensembles führen mit der "Entführung aus dem Serail" von W. A. Mozart ihr Publikum tief hinein in die Gefühle der Liebe, der Verzweiflung und Angst, der Hoffnung und schliefllich der mutigen Entscheidnungen. Hier wird vor Augen geführt, wie sehr sich der Mensch durch seinen schlichten Willen veredeln kann, wie sehr der Mensch tatsächlich Hindernisse zu überwinden vermag.
Julia Regehr bedient auf unnachahmliche Weise ihre Rolle als Zeremonienmeisterin. Die Wachen, der Kapitän, der Diener Pedrillo und der Bassa Selim selbst werden kurzer Hand aus den Reihen des Publikums besetzt. Überraschend vergnügliche Szenen und musikalischer Hochgenufl sind garantiert.
Die Sänger in ihren typischen Pasta Opera Rokoko Kostümen passen sich durch seidene Turbane und einige spezielle Requisiten der Szenerie des osmanischen Reiches an.

 

Inhalt des Stückes

Auf einem Schiff werden zwei Liebespaare, Konstanze und Prinz Belmonte, sowie ihre Diener Blondchen und Pedrillo von Piraten überfallen und auf einem Sklavenmarkt an den mächtigen Bassa Selim verkauft. Doch Prinz Belmonte kann entfliehen.
Im Serail des Bassa Selim bewacht sein Diener Osmin die Gefangenen. Osmin hat ein Auge auf Blondchen geworfen, die sich zu wehren weifl. Der Bassa Selim selbst liebt Konstanze und will sie sich gefügig machen. Von Pedrillo informiert kehrt Prinz Belmonte in letzter Sekunde mit einem neuen Schiff zurück. Wird es ihm gelingen seine geliebte Konstanze und das befreundete Dienerpaar zu befreien?





Hintergrundinfos

Das Libretto für die Entführung aus dem Serail wurde nach dem beliebten Bühnenstück von Christoph Friedrich Bretzner, für die Arien und Gesänge bearbeitet von Johann Gottlieb Stephanie dem Jüngeren.
Diese Piratengeschichte aus dem Rokoko in Musik zu setzen, war im Jahre 1782 ein Auftrag des Römischen Kaisers, Josef II. an den Wiener Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart. In der Geschichte der Oper geht es um die Überlegenheit des Edelmutes und der Brüderlichkeit. Ihr Auftraggeber Kaiser Josef II. wollte seinem Volk so den Inhalt seiner Toleranzedikte näher bringen.
Enstanden ist ein wahres Meisterwerk, das schon seinerzeit sehr berühmt wurde und bis heute zu den beliebtesten Opern gehört.
Unsere Premiere hat am 6.12.2015 im Spiegelsaal in Clärchens Ballhaus, Berlin statt gefunden.
Die Bearbeitung/Inszenierung war eine Auftragsarbeit von Michael Haentjes, CEO Edel-Verlag und wurde am 7.2. 2016 in Zanzibar Tanzania in der Palastruine nahe Stonetown zur Aufführung gebracht.

Besonderheiten dieser Show

  • Die virtuosen Arien des Mozart'schen Singspiels in deutscher Sprache haben eine wunderbare emotionale Tiefe. Sie berühren das Herz.

  • Wer die Aufführung einer vollständigen Oper im Rahmen eines festlichen Menüs oder an einem sehr speziellen Ort wünscht ist, hier genau richtig.

  • Noch heute ist die spannende Piratengeschichte mit ihrem abenteuerlichen Fluchtversuch und dem versöhnlichen Ende nicht nur sehr unterhaltsam, sondern sie ist auch ein Vorbild für Toleranz und Menschlichkeit.

  • Die Aufführung der Oper "Die Entführung aus dem Serail" als Vertreterin der deutschen Kultur für Festivals und Galaveranstaltungen ist eine gute Wahl.

 

Pressestimmen

Reisegala.de schreibt:
"Die gesanglichen Fähigkeiten des Ensembles begeisterten mich und das Publikum dermaßen, so dass ich noch heute Gänsehaut bekomme, wenn ich beispielsweise an das Duett „Abschied vom Leben“ von Konstanze und Belmonte denke."
Lesen Sie den ganzen Artikel.

Showfotos